Kontaktieren Sie uns bitte bei Fragen: Tel. +49(0)3491/6181-0 und info@loet-shop.de
hier eine kurze Orientierungshilfe:
Lotbezeichnungen:
QF70: | ROL0 NoClean Lotdraht, sehr universell einsetzbar, absolut ohne Halogene, für eine erhöhte Benetzungsgeschwindigkeit mit niedrigem Spritzverhalten. Für Hand- wie Roboterlöten geeignet. |
IF14: | REL0 NoClean Lotdraht, ohne Kolophonium und absolut halogenfrei, Flussmittelträger verdunstet hauptsächlich, Rückstände einfach abbürstbar, nur für gering oxidierte Kontaktflächen empfohlen! |
RosIX705: | ROL1 NoClean-Lotdraht mit Halogenen für bessere Benetzung schlecht lötbarer und oxidierter Oberflächen wie OSP und Metallen wie Ni, Zn, Messing, Neusilber, geruchsneutral |
Lotlegierungen: | |
Abkürzungen: | Sn-Zinn, Pb-Blei, Ag-Silber, Cu-Kupfer, Ni-Nickel, Ge-Germanium, Zahlenangaben entsprechen immer dem Gewichts-%, auch beim Flussmittel! |
SnPb | Bleihaltiger Lotdraht. Niedriger Schmelzbereich von 183°C (Sn63Pb37), bekannt glänzende Lötstellen, gesetzlich wegen Bleigehalt in der EU nur noch in Ausnahmefällen zulässig. |
SnAgCu | Bleifreie Lotlegierung mit einem Schmelzbereich von 217°-219°C (SN96,5AG3CU0,5). Ideal bei schwierigen Lötaufgaben, wegen des teuren Silbers auch häufig als Legierung Sn99Ag0,3Cu0,7 (217°-227°C) verwendet mit geringen Einschränkungen an mechanischen Eigenschaften der Lötstelle. |
SnCu | Bleifreie Lotlegierung. Im Vergleich zu SnAgCu preiswerter und schlechtere mechanische Eigenschaften, höherer Schmelzpunkt von 227°C (Sn99,3Cu0,7), sowie mehr Glanz in den Lötstellen. |
SnCuNiGe | Geringere Oxidbildung. Gute Benetzungseigenschaften, (kosmetisch erzeugte) glänzende Lötstellen. Ideal für Lotbäder wegen geringerer Verzunderung. |
Kurzinfo zum Flussmittel: | |
FM-Gehalt: | Typisch von 0,6 % – 3,5 % (Gewichtsprozent), 0,6 % bedeutet weniger Rückstände, 3,5 % hat bessere Benetzungseigenschaften |
RO/RE: | Flussmittelbasis RO = Kolophonium = leicht gelbliche Rückstände, oft für längeren Lötprozess besser geeignet, Kolophonium-Dämpfe sind gesundheitsschädlich, Absaugung empfehlenswert. Flussmittelbasis RE = Synthetisches Harz = klare Rückstände aber oft nicht so lange aktiv. |
L0/L1/M0/M1: |
Diese Klassifizierungen teilt Flussmittel in ihre korrosiven Eigenschaften nach dem Löten ein. L0 = Mildes, für die Elektronikfertigung geeignetes NoClean Flussmittel, bei Interflux absolut halogenfrei. L1 = Leicht Halogenhaltig (< 0,5 %), bessere Benetzungseigenschaften. Rückstände bedingt NoClean. M0 = Höhere Aktivität als L0. Grenzwertig NoClean. M1 = Halogenhaltig (< 2,0 %). Höhere Aktivität als M0. Grenzwertig NoClean, je nach Anwendungsfall. |